Scroll Top

Science Days

Science & Technologie

Science Days

Jedes Jahr im Herbst finden die Science Days statt – Deutschlands größtes Wissenschafts- und MINT-Festival

Gemeinsam mit Institutionen aus Wissenschaft, Bildung, und Wirtschaft wird ein faszinierendes und sehr vielfältiges Angebot zusammengestellt. MINT-Themen werden aus unterschiedlichen Richtungen und Blickwinkeln präsentiert und die Besuchenden bekommen Einblicke in hochaktuelle Themen und deren Erforschung.

Hands-on spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle. Es darf ausprobiert, experimentiert und getüftelt werden! Im Austausch mit den Akteuren und unter deren fachkundigen Begleitung können die Besuchenden neue Erkenntnisse gewinnen und ihr Wissen erweitern.

Ein weiteres Angebot im Programm sind unsere spektakulären Science-Shows, die Aha- und Wow-Erlebnisse garantieren. 

Die Science Days sind eine ideale Ergänzung des schulischen Lehrplans. Lehrkräfte können Aspekte ihres Fachunterrichts vor Ort vertiefen und neue faszinierende Impulse für ihren Unterricht erhalten. Junge Menschen können sich – auf ihrem Weg in das Berufsleben – orientieren und erhalten Einblicke in viele Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten. 

GOLD-SPONSOREN

Zeiten & Termine

Datum:   19. – 21. Oktober 2023

Zeit:        täglich 9:00 – 17:00 Uhr

Ort:         Europa Park – Confertainment Center

Die Vormittage sind für Schulklassen und Gruppen vorbehalten. Wir freuen uns über den Besuch von allen Interessierten an den Nachmittagen. 

Kosten

Eintrittspreise 2023:

Eintritt je Person/Tag                                                             8,00 Euro

Schulklassen können für den Donnerstag und Freitag auch Kombitickets (inkl. Eintritt in den Europa Park) erwerben:

Kombitickets je Person/Tag:                                                33,50 Euro (inkl. Eintritt in den Europa Park)

Kombitickets für zusätzliche Begleitpersonen/Tag:             33,50 Euro

Bei Schulklassen ist eine Begleitperson je 10 Schüler:innen, bei Event- und Kombitickets, kostenfrei.

Ruster Bürger und ResortPass-/Clubkarten-Besitzer:innen haben kostenfreien Eintritt. Ein entsprechender Nachweis ist am Veranstaltungstag vorzulegen.

Um den Besuchsstrom zu regulieren, sind Zutrittszeiten für die Besucher der Science Days vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass wir je Zeitfenster nur eine begrenzte Besucherzahl zulassen dürfen. Auf die Besuchsdauer hat dies keine Auswirkungen. Jeweils ab 14 Uhr am Donnerstag und Freitag entfallen diese Zutrittszeiten und ein Besuch ist jederzeit möglich.

Am Samstag ist der Besuch der Science Days ohne Auswahl eines Zeitfensters ganztägig möglich.

Der Verkaufsstart hat begonnen. Weitere Infos erhalten Sie über unseren Newsletter. Anmeldung per Mail an info@science-days.de

Silber-SPONSOREN

DIGITALER STANDPLAN

Verschaffe Dir einen Überblick

Aussteller-Verzeichnis / Standplan

Wir freuen uns sehr, dieses Jahr über 90 Angebote auf den Science Days präsentieren zu dürfen. Die Aussteller haben wieder tolle Mitmach-Angebote vorbereitet. Hier finden Sie eine Übersicht:

Übersichtsplan

Ausstellerplan zum Ausdrucken

FAQ

Wichtige Informationen zu den Science Days 

BRONZE-SPONSOREN

Rahmenprogramm

escape rooms

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr und den positiven Rückmeldungen, freuen wir uns sehr, dass Coaching4Future in diesem Jahr 2 Escape Rooms anbietet.

Die Anmeldung Ihrer Schulklasse für einen der beiden Workshops (nur in Verbindung mit Zutrittskarten für die Science Days) erfolgt unter:

berufsorientierung@coaching4future.de

Grussworte

GRUSSWORT VON JÜRGEN MACK
GESCHÄFTSFÜHRUNG DES EUROPA-PARK

Liebe Gäste der Science Days,

ich freue mich sehr, Sie anlässlich der 22. Science Days hier im Europa-Park Confertainment Center willkommen zu heißen. Vom 19.-21. Oktober laden wir wieder junge Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Science & Technologie ein, in die spannende Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik einzutauchen.

Der Förderverein „Science und Technologie e.V.“ feiert in diesem Jahr bereits sein 25-jähriges Bestehen. Seit fast genauso langer Zeit arbeiten diese wertvolle Organisation und der Europa-Park erfolgreich zusammen. Auch in diesem Jahr können kleine und große Forschende drei Tage lang zahlreiche Naturphänomene aus Wissenschaft und Technik erkunden. Die Aussteller präsentieren spannende Experimente und atemberaubende Science-Shows und laden zum Mitmachen und Staunen ein. Ausprobieren, nachfragen und mit allen Sinnen lernen – dafür stehen die Science Days.

Mit dem Voltron Nevera, dem neuen Multi Launch Coaster im Europa-Park, entsteht derzeit eine der modernsten und spektakulärsten Anlagen in Europa. Betrachtet man aktuell ihre Entstehung und die gesamte Baustelle des kommenden 17. europäischen Themenbereichs Kroatien wird klar: Wissenschaft, Technik und Know-how wird in Deutschlands größtem Freizeitpark großgeschrieben und verbindet die einzelnen Komponenten auf ganz besondere Art und Weise. 

Ich wünsche allen Nachwuchsforschenden, Eltern und Ausstellern viel Neugier und Freude bei den diesjährigen Science Days!

Jürgen Mack

Geschäftsführung des Europa-Park

 

GRUSSWORT VON Prof. Dr. Joachim Ullrich, Präsident der DPG

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) übernimmt auch dieses Jahr wieder mit Begeisterung die Schirmherrschaft über die „Science Days“. Uns liegt der Nachwuchs für die Wissenschaft, insbesondere in den MINT-Fächern ganz außerordentlich am Herzen.

Die faszinierend vielfältige Natur zu beobachten – das ist die eigentliche Bedeutung des Wortes „Physik“ –, der Natur Fragen zu stellen, also zu experimentieren, macht nicht nur großen Spaß, sondern ist der Schlüssel dafür, komplexe Naturphänomene zu erfassen und zu verstehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind „große Kinder“, die die Welt mit neugierigen Augen und mit Staunen betrachten und dafür immer neue, immer ausgeklügeltere Methoden an der Spitze der Technologie entwickeln.

Wissenschaft macht unendlich Spaß – und sie bringt uns weiter, sie verbindet Forschende über alle kulturellen oder politischen Grenzen hinweg! Nur mit Wissenschaft, mit vielen kleinen und großen Forschenden können wir die großen Geheimnisse der Natur – von schwarzen Löchern, dunkler Materie bis hin zur verzwickten Welt der Quanten – ergründen und die großen Herausforderungen der Zukunft meistern. Das gelingt am besten in internationaler, friedlicher Zusammenarbeit.

Wieder lädt das vielfältige Programm ein zum Selbstmachen, zum Ausprobieren und zum Staunen – und motiviert hoffentlich viele junge Menschen, einen MINT-Beruf zu ergreifen! Das würden wir uns wünschen.

Mit besten Grüßen,

Prof. Dr. Joachim Ullrich

Präsident der DPG

Mitwirken?

Wenn Sie daran interessiert sind, an den „Science Days“ mitzuwirken, melden Sie sich doch einfach bei uns. Wir besprechen dann mit Ihnen, ob und wie eine Mitwirkung konkret aussehen kann und beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung. Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Vereine und sonstige Institutionen aus dem In- und Ausland sind herzlich eingeladen!

Die Science Days bieten eine hervorragende Möglichkeit für den Austausch mit anderen Organisationen, Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen. Dadurch konnten wir bereits wertvolle Kontakte knüpfen, Ideen austauschen, neue Partnerschaften eingehen und uns somit selbst weiterentwickeln.

Die Science Days sind für uns eine wunderbare Möglichkeit, mit MINT-begeisterten Mädchen und jungen Frauen in Kontakt zu treten – eines unserer Herzensanliegen am International Centre for STEM Education. Als Team mit einem Frauenanteil von über 80% möchten wir als Rolemodels fungieren und Mädchen dazu empowern, den beruflichen Weg in Richtung MINT einzuschlagen.

Die Science Days bringen Kinderaugen zum Strahlen. Sie wecken Neugier, Forscherdrang und Motivation für Technik und Naturwissenschaften.

Weitere Angebote

Das Könnte dich auch interessieren

Science Mobil

Das Science Mobil macht Halt an Schulen und zeigt Schüler*innen der Klassen 3-10 interaktive Wissenschaftsshows und führt Workshop für die Klassen 3-4 durch. Aber auch die Hackdays bieten Gelegenheit zum Tüfteln für alle Mitschülerinnen.

Energie
auf Tour

Mit der Kampagne ENERGIE AUF TOUR möchten wir Lehrkräfte dabei unterstützen, ihre Schüler:innen über die Strategien, Chancen und Risiken der „Energiewende“ aufmerksam machen. Das Konzept wurde 2018 mit Unterstützung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG entwickelt und zunächst in Form von Aktionstagen durchgeführt. Inzwischen steht es als Online Angebot zur Verfügung, welches Lehrkräfte terminlich flexibel in ihren Unterricht integrieren können.

Hackdays
an Schulen

Hackdays – zu Deutsch „Tüfteltage“ – sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen, die in einer offenen und kreativen Werkstattatmosphäre verlaufen und zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden können. Sie leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen Jugendlichen die Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Darüber hinaus soll die Fähigkeit gefördert werden, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln. Unsere Hackdays folgen dem Konzept von Make Your School, einem Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.

Ansprechpartnerinnen

Mareike Köck
Stephanie Bürklin
E-Mail: info@science-days.de
Tel: +49 7641 936532 0