Scroll Top

Science Days

Science & Technologie

Science Days

Jedes Jahr im Herbst finden die Science Days statt – Deutschlands größtes Wissenschafts- und MINT-Festival. 

Gemeinsam mit Institutionen aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und weiteren Bereichen wird ein interessantes und vielfältiges Angebot zusammengestellt. MINT-Themen werden aus unterschiedlichen Richtungen und Blickwinkel präsentiert. Hands-on spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle. Weiterhin garantieren Science-Shows für AHA- und WOW-Erlebnisse. 

Hier werden Antworten präsentiert und wir bieten die Möglichkeit, im Austausch mit den Akteuren, das eigene Wissen zu erweitern. Man erhält Einblicke in die aktuellen MINT-Themen und derer Erforschung.

Diese Veranstaltung ist aber auch eine ideale Ergänzung des eigentlichen Lehrplans. Junge Menschen können sich, auf Ihrem Weg in das Berufsleben, orientieren und erhalten Einblicke in Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten. Lehrer_innen können neue Impulse für Ihren Unterricht erhalten. 

GOLD-SPONSOREN

Zeiten & Termine

Datum:   19. – 21. Oktober 2023

Zeit:        täglich 9:00 – 17:00 Uhr

Ort:         Europa Park – Confertainment Center

Die Vormittage sind für Schulklassen und Gruppen vorbehalten. Wir freuen uns, über den Besuch von allen Interessierten an den Nachmittagen. 

Silber-SPONSOREN

Programmheft 2022

Die Planung für die diesjährigen Science Days haben begonnen. Sobald das neue Programm feststeht, wird es hier veröffentlicht. Hier ein Rückblick:

DIGITALER STANDPLAN

Verschaffe Dir einen Überblick

Kosten

Wir haben uns an den Eintrittspreisen von 2019 orientiert:

Eintritt je Person/Tag:                                                            7,00 Euro 

Schulklassen können für den Donnerstag und Freitag auch Kombitickets (inkl. Eintritt in den Europa Park) erwerben:

Kombitickets je Person/Tag:                                                32,00 Euro (inkl. Eintritt in den Europa Park)

Kombitickets für zusätzliche Begleitpersonen/Tag:             46,00 Euro

Bei Schulklassen ist eine Begleitperson je 10 Schüler kostenfrei.

Um Warteschlangen an den Kassen zu vermeiden, erfolgt der Verkauf über das Online-Ticketportal des Europa Park.

Bitte beachten Sie, dass maximal 33 Personen (30 Schüler_innen und 3 Begleitpersonen) je Vorgang gebucht werden können. Ruster Bürger sowie ResortPass-/Clubkartenbesitzer erhalten kostenfreien Eintritt. Bitte hier ebenfalls das entsprechende Ticket wählen und den entsprechenden Nachweis am Veranstaltungstag zur Vorzeige bereit halten.

Um den Besuchsstrom zu regulieren, sind Zutrittszeiten für die Besucher der Science Days vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass wir je Zeitfenster nur eine begrenzte Besucherzahl zulassen dürfen. Auf die Besuchsdauer hat dies keine Auswirkungen. Jeweils ab 14 Uhr am Donnerstag und Freitag entfallen diese Zutrittszeiten und ein Besuch ist jederzeit möglich.

Am Samstag ist der Besuch der Science Days ohne Auswahl eines Zeitfensters ganztägig möglich.

Vor Ort können bis zu 5 Tickets an den Kassen 18 + 19 erworben werden.

 

BRONZE-SPONSOREN

Rahmenprogramm

Wissen‘schaft Grenzen weg

Im Fokus von „Wissen‘schaft Grenzen weg“ steht eine gemeinschaftliche deutsch-französische Zusammenarbeit, um junge Menschen mit
Begeisterung und Freude an MINT-Themen und an Fragen der Zukunft heranzuführen.

Mitwirken?

Wenn Sie daran interessiert sind, an den „Science Days“ mitzuwirken, melden Sie sich doch einfach bei uns. Wir besprechen dann mit Ihnen, ob und wie eine Mitwirkung konkret aussehen kann und beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung. Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Vereine und sonstige Institutionen aus dem In- und Ausland sind herzlich eingeladen!
Dr. Oliver Straser
International Centre for STEM Education/PH Freiburg

Die Science Days bieten eine hervorragende Möglichkeit für den Austausch mit anderen Organisationen, Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen. Dadurch konnten wir bereits wertvolle Kontakte knüpfen, Ideen austauschen, neue Partnerschaften eingehen und uns somit selbst weiterentwickeln.

Aileen Fahrländer
International Centre for STEM Education/PH Freiburg

Die Science Days sind für uns eine wunderbare Möglichkeit, mit MINT-begeisterten Mädchen und jungen Frauen in Kontakt zu treten – eines unserer Herzensanliegen am International Centre for STEM Education. Als Team mit einem Frauenanteil von über 80% möchten wir als Rolemodels fungieren und Mädchen dazu empowern, den beruflichen Weg in Richtung MINT einzuschlagen.

Sabrina Deck
International Centre for STEM Education/PH Freiburg

Die Science Days bringen Kinderaugen zum Strahlen. Sie wecken Neugier, Forscherdrang und Motivation für Technik und Naturwissenschaften.

Ansprechpartnerinnen

Mareike Köck
Stephanie Bürklin
E-Mail: info@science-days.de
Tel: +49 7641 936532 0

Weitere Angebote

Das Könnte dich auch interessieren

Science Days
für Kinder

Die Science Days für Kinder – unser Wissenschaftsfestival für die kleinen Forscher – findet jährlich im Frühjahr statt. Spielerisch möchten wir zum Entdecken anregen und greifen hier die Alltagsthemen und Themen aus dem Grundschullehrplan aus dem MINT-Bereich auf. Aber auch unsere Science-Shows oder Walking-Acts bringen zum Staunen.

Science Mobil

Das Science Mobil macht Halt an Schulen und zeigt Schüler*innen der Klassen 3-10 interaktive Wissenschaftsshows und führt Workshop für die Klassen 3-4 durch. Aber auch die Hackdays bieten Gelegenheit zum Tüfteln für alle Mitschülerinnen.

Hackdays
an Schulen

Hackdays – zu Deutsch „Tüfteltage“ – sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen, die in einer offenen und kreativen Werkstattatmosphäre verlaufen und zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden können. Sie leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen Jugendlichen die Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Darüber hinaus soll die Fähigkeit gefördert werden, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln. Unsere Hackdays folgen dem Konzept von Make Your School, einem Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.