Scroll Top

Science Days Standplan

Science & Technologie

Science & Technologie Science Days

Standplan

Bitte klicke auf einen Bereich in diesem Bild, um mehr Informationen über den Bereich zu erhalten.

Science Days 2023 Standplan
ADAC Südbaden e.V. Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Checkpoint Aidshilfe Freiburg e.V. AOK Baden-Württemberg aussteller-test-1 aussteller-test-2@trashmail.com BENZ Tooling TDK-Micronas GmbH Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen Agentur für Arbeit Berufsberatung Berufliches Schulzentrum Waldkirch Bundespolizei Bundespolizei Bundeswehr - Karriere - beratung Verband der Chemielehrer*innen Österreichs Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Centre for Integrative Biological Signalling Studies COACHING4FUTURE DARC Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach Schubart-Gymnasium Aalen Kooperation mit der Solectric GmbH Emil-Dörle-Schule EnBW Europa-Park GmbH & Co Mack KG experimenta gGmbH Fehling-Lab der Universität Stuttgart Festo SE &Co.KG Feuerwehrverband Ortenaukreis e.V. Fielmann AG & OCULUS Optikgeräte GmbH Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Freiburger Material-forschungs-zentrum Forsch perspektive Genius - Die junge Wissens-Community von Mercedes-Benz Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geowissen-schaften Pädagogische Hochschule Nordwest- schweiz Hansgrohe SE Hauptzollamt Lörrach Hochschule Aalen Hochschule Furtwangen Hochschule Offenburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Technische Fakultät - Institut für Nachhaltige Technische Systeme Albert–Ludwigs–Universität Freiburg - Technische Fakultät - Institut für Informatik JULABO GmbH Swiss Nanoscience Institute Northrop Grumman LITEF GmbH Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Exzellenz-cluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) Mack Rides Magic Andy Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Geometrielabor Schülerlabore Mathematik und Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Mathematisches Institut INSA Strasbourg Mercedes-Benz Werk Rastatt Baden-Württemberg Stiftung GMS Hohberg Paulinenpflege Winnenden Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH SICK-Ausbildung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Physikalisches Institut Physik-Event Verein zur MINT-Talent- förderung e.V. Polizeipräsidium Offenburg pro familia Freiburg e.V. Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Mathematik International Centre for STEM Education (ICSE), PH Freiburg CERN - Europäisches Laboratorium für Teilchenphysik Realschule und Werkrealschule Friesenheim Scheffel-Lahr Paul Scherrer Institut Chemie.BW SFZ Region Freiburg Siemens AG Simulierte Welten Smarte Umweltschule Merck Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Technische Fakultät - Institut für Mikrosystem-technik Stryker Südwestmetall Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Institut für Makromolekulare Chemie Test Aussteller TRUMPF Hüttinger Schülerlabore des Karlsruher Instituts für Technologie Universitäts- klinikum Freiburg VDE Verein Deutscher Ingenieure - Bezirksverein Schwarzwald BBZ Stegen

ADAC Südbaden e.V.

Rennfeeling pur: Gas geben im virtuellen Cockpit

Wie ein Profi einen Rennwagen über den Nürburgring, in Le Mans oder Silverstone steuern? SimRacing macht es möglich! Profi-Piloten nutzen diese Art des Trainings, um sich auf bevorstehende Rennen vorzubereiten und sich mit fremden Strecken vertraut zu machen. Steigt ein in unsere Simulatoren mit Rennsitz, Pedalerie, Lenkrad und Display und erlebt mit euren Freunden Rennfeeling pur: Vom Beschleunigen über Bremsen bis hin zum Driften in engen Kurven. Kommt vorbei und hebt eure Fahrskills auf das nächste Level. Wir freuen uns auf euch!

Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt

Die Kraft der Sonne macht mobil und zu viel Sonne macht Sonnenbrand

Physik: Die Sonne als Energiespender für ein Solarmobil, welches die Jugendlichen selbst bauen (Fügen, Löten, Schrauben) und anschließend testen können. Die Leistung des Solarmobils kann dazu auf einer Teststrecke unter einer künstlichen Sonne ermittelt werden. Das gebaute und getestete Solarmobil können die Jugendlichen mit nach Hause nehmen; Chemie: Lieber Sonnenbräune statt Sonnenbrand - Stelle Dein eigenes Sonnenschutzgel her. Die UV-Strahlung der Sonne kann durch ihre Energie Deine Haut schädigen. Sonnenbrand ist eine der Folgen. Durch einen geeigneten Sonnenschutz kann dies verhindert werden und die Haut durch Pigmentbildung bräunen.

Checkpoint Aidshilfe Freiburg e.V.

Lieben - aber sicher!

An unserem Stand informieren wir auf unterhaltsame Art über Liebe, Körper und Sexualität. Dabei geht es u.a. um sexuelle Selbstbestimmung, Gefühle und Schutzmöglichkeiten. Bei einem Quiz wird Vorwissen getestet und es gibt tolle Preise zu gewinnen!

AOK Baden-Württemberg

ScienceKids: Schüler entdecken Gesundheit - Die AOK-Challenge "Abrackern gegen den Energieüberschuss" und "Achtsamkeit im Alltag"

Gesund leben lernen ohne erhobenen Zeigefinger: Das Ziel von "Science Kids: Gesundheit entdecken" ist es, mit Entdeckergeist Schüler für das Thema zu begeistern. Bei uns am AOK-Stand könnt ihr an der AOK-Challenge teilnehmen. Hier geht es darum an unterschiedliche Stationen zu den Themen Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit mehr über sich, seinen Körper und sein Umfeld zu erforschen. Kommt an unseren Stand und macht mit!

aussteller-test-1

aussteller-test-2@trashmail.com

BENZ Tooling

Getriebetechnik entdecken und berechnen!

Baut mit uns Getriebe auf und entdeckt ihre Einsatzorte. Mit Getrieben können unterschiedliche Eigenschaften in der Mechanik verändert werden. Wie funktioniert Kraftübertragung in einem Windrad? Welche Bewegungsarten gibt es? Was ist Übersetzung? Komm vorbei und lass uns gemeinsam Getriebe „easy“ entdecken und berechnen!

TDK-Micronas GmbH

Die Kraft der elektrostatischen Aufladung

Wer kennt es nicht? Man läuft irgendwo über einen Teppich, fasst etwas an und bekommt einen "elektrischen Schlag". Manchmal kann man diese Entladung sogar als kleinen Funken sehen. Wie kann es sein, dass man sich auf mehrere 1000 Volt aufladen kann? Ist das für mich gefährlich? Was bedeutet so eine elektrostatische Entladung für elektronische Geräte und Bauteile? Wie kann ich das Aufladen vermeiden? Anhand verschiedener Versuche kannst du an unserem Stand dem Phänomen der elektrostatischen Aufladung auf den Grund gehen.

Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen

Kraft = Gegenkraft: Das Rückstoßprinzip zum Antrieb kleiner Autos und Raketen

An unserem Stand kann das Rückstoßprinzip erforscht werden: z.B. werden kleine Autos mit der entweichenden Luft eines Ballons angetrieben und mithilfe von Citronensäure und Natriumhydrogencarbonat Kohlenstoffdioxid entwickelt, das zum Start einer Mini-Rakete genutzt wird.

Agentur für Arbeit Berufsberatung

Berufs- und Studienberatung

Du stehst bald vor der Berufswahl und möchtest diese wichtige Entscheidung nicht dem Zufall überlassen? Wir helfen dir dabei, einen passenden Beruf zu finden und klären alle Fragen, die die Inhalte der Ausbildung betreffen. Wir unterstützen dich bei der Ausbildungsplatzsuche und bei der Bewerbung. Wenn es mit dem Wunschberuf nicht klappt, entwickeln wir mit dir gemeinsam Alternativen. Bei Bedarf unterstützen wird dich mit Förderprogrammen. Dasselbe gilt natürlich auch für die Studienwahl! Deine Berufs- und Studienberatung

Berufliches Schulzentrum Waldkirch

Versuche mit Überraschungseffekt

Wie steht es um meine Reaktionszeit auf ein optisches bzw. akustisches Signal? Mache den Versuch im Wettbewerb mit einer zweiten Person. Wo ist eigentlich die Pumpe des Heron-Springbrunnens? Was kann man verändern, damit die Fontäne möglichst hoch wird? Schon einmal einen Blitz mit 20cm Länge erzeugt?. Probiere das mit einer selbst gebauten Influenzmaschine nach Wimshorst Wie schnell ist der Schall in der Luft unterwegs, miss das mit zwei Smartphones im Freien!

Bundespolizei

BUNDESPOLIZEI – MIT SICHERHEIT VIELFÄLTIG

Erlebe die Bundespolizei X-Perience! Mit Hilfe von VR-Brillen erlebst du verschiedene Einsatz-Szenarien der Bundespolizei. Die Aufnahmen wurden von Polizistinnen und Polizisten während ihrer Einsatzübungen auf hoher See, im Flugdienst oder im Bereitschaftsdienst gedreht. So vielfältig wie die Bundespolizei ist auch unser Angebot bei den ScienceDays. Daher kannst du auch noch unseren Wasserwerfer und unsere Diensthunde in live erleben.

Bundespolizei

BUNDESPOLIZEI – MIT SICHERHEIT VIELFÄLTIG

Erlebe die Bundespolizei X-Perience! Mit Hilfe von VR-Brillen erlebst du verschiedene Einsatz-Szenarien der Bundespolizei. Die Aufnahmen wurden von Polizistinnen und Polizisten während ihrer Einsatzübungen auf hoher See, im Flugdienst oder im Bereitschaftsdienst gedreht. So vielfältig wie die Bundespolizei ist auch unser Angebot bei den ScienceDays. Daher kannst du auch noch unseren Wasserwerfer und unsere Diensthunde in live erleben.

Bundeswehr - Karriere - beratung

Erkunde das Cockpit eines Tornados

Das Exponat besteht aus drei Teilen: der Cockpit-Zelle, zwei Bühnen sowie einer Treppe. Im Cockpit können zwei Besucher Platz nehmen. Für den Ablauf am Cockpit sowie für Fragen stehen erfahrene Luftwaffensoldaten bereit. Weiterhin steht eine Schleudersitz-Attrappe bereit.

Verband der Chemielehrer*innen Österreichs

Surprising Power- get in touch with it!

Setze deine Kräfte bei erstaunlichen Experimenten ein. Größere und ganz kleine Kräfte können erstaunliche Reaktionen auslösen. Gestalte bei der Bastelstation selbst tolle Kreationen.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Centre for Integrative Biological Signalling Studies

Mache dein Erbgut sichtbar und lerne die Sprache der Zellen!

Die Zellen unseres Körpers und aller anderen Lebewesen haben etwas gemeinsam: Ihre Erbinformation ist in Form von DNA gespeichert. Diese langen Moleküle sind im Zellkern verpackt und enthalten die Anleitung dafür, wie die Zelle aufgebaut ist und wie sie mit anderen Zellen "spricht", um mit ihnen gemeinsam Gewebe und Organe zu bilden. An unserem Stand könnt ihr eure eigene DNA isolieren und dadurch für das bloße Auge sichtbar machen. Außerdem haben wir spannende Beispiele aus der Forschung des CIBSS dabei: ihr könnt Fischen im Ei beim Wachsen zuschauen und erfahren, wie Pflanzen ihre Umgebung wahrnehmen und mit Bakterien kommunizieren.

COACHING4FUTURE

MINTmachen für eine bessere Welt

Die Umwelt retten im Wettlauf gegen die Uhr oder mit Forensik dem Verbrechen auf die Spur kommen: Löse gemeinsam mit deiner Klasse in 60 Minuten das Rätsel des „giftigen Wassers“ oder hilf mit, in 90 Minuten einen fiktiven Mordfall aufzuklären. Lerne nicht nur wissenschaftliches Arbeiten, spannende Technologien und Innovationen kennen, sondern erfahre auch mehr über Berufe, Ausbildungswege und Studiengänge rund um MINT. Vorherige Anmeldung nötig: berufsorientierung@coaching4future.de

DARC

Baue dir deinen Elektromotor

Entdecke die Kraft der Bewegung - Baue dir deinen Elektromotor und experimentiere mit den elektromagnetischen Feldern

Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach

Solarkraftwerk auf dem Dach – wir erklären dir die Technik

Die erneuerbaren Energien sind das Schlüsselthema, wenn es um Klimawandel, Ressourcenschonung und nachhaltige Energieversorgung geht. Die Sonne ist dabei eine der Energiequellen, deren Strahlung mit der Hilfe von Photovoltaikanlagen direkt in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Auf vielen Dächern sieht man bereits solche Anlagen. Wir erklären euch welche technischen Elemente dafür gebraucht werden und wie das funktioniert. Außerdem zeigen wir euch – auch live - einige praktische Anwendungen und ihr könnt euch im Löten eines Bausatzes ausprobieren. An der Dualen Hochschule in Lörrach kann man in einer Kombination aus Theorie und Praxis viele interessante Bachelor-Studiengänge in Technik, Wirtschaft oder Gesundheit studieren. Mehr Infos unter www.dhbw-loerrach.de

Schubart-Gymnasium Aalen Kooperation mit der Solectric GmbH

Lehrer-Schülerfliegen und Dronesoccer-Bällen

In unserer Dronesoccer-Arena bieten wir Jedermannsfliegen an, d,h, jeder kann sich im Droneball-Fliegen ausprobieren.. Außerdem präsentieren wir in Kooperation mit der Firma Solectric die neue Trendsportart "Dronesoccer". Die Arbeitsgemeinschaft Fliegermädchen stellt ihr Programm zum Synchronfliegen vor.. Mit den Tello-Drohnen demonstrieren wir programmierbare Drohnen und laden zum Mitmachen ein.

Emil-Dörle-Schule

Der kleinste Elektromotor der Welt

Wir stellen aus wenigen, einfachen Materialien (einer Batterie, einem starken Magneten, etwas Kupferdraht und ein paar Dingen aus dem Haushalt) einen kleinen Elektromotor her und lernen etwas zu Aufbau und Funktion. Es muss nur etwas gebastelt werden.

EnBW

Mit der EnBW in die Energiezukunft

VR, Holzwindräder bauen, Drohnenrallye

Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Alles rund um das Thema ACHTERBAHNEN!

Warum fällt eine Achterbahn im Looping nicht nach unten? Wie beschleunigt eine Achterbahn? Und warum kribbelt es so schön im Bauch? Wir lüften spannende Fragen rund um das Thema Achterbahnen!

experimenta gGmbH

Der Goldene Schnitt und DU

Zahlenkörper: Welche Zahlen stecken in uns? Wusstest du, dass bei allen Menschen die Kopflänge 7 – 8 Mal in die Körperlänge passt? Schau mal bei dir selbst: welche mathematischen Regelmäßigkeiten und Proportionen stecken in deinem Körper? Das bekannte Bild von Da Vinci (der vitruvianische Mensch im Kreis) ist dafür ein Erklärungsbeispiel, und auch ein Beispiel für den Goldenen Schnitt. Teste anschließend deine Körper- und Gedankenschnelligkeit beim Quizz zum Goldenen Schnitt und zur Fibonacci-Zahlenfolge mit unserem Acitve-Floor. Und weitere Matheknobeleien erwarten dich auch noch. Logisch mitgedacht und mitgemacht?!

Fehling-Lab der Universität Stuttgart

Chemie zum Mitmachen

Mit einfachen und altersgemäßen Experimenten wird die natürliche Neugier und Begeisterung von Dritt- und Viertklässlern an Naturphänomenen geweckt und gefördert. Ausgerüstet mit Labormantel und Schutzbrille experimentieren die Kinder mit verschiedenen Farben, die sie nicht nur mischen, sondern auch wieder trennen dürfen. Oder sie stellen ein Parfüm her, das sie mitnehmen dürfen. Während die Kinder experimentieren, können sich die Begleitpersonen zum Themenbereich "Experimentieren mit Grundschulkindern" informieren.

Festo SE &Co.KG

Die Natur zeigt uns, wie es geht!

Ob Tiere oder Pflanzen. Im Wasser, an Land oder in der Luft: Die Natur gilt als Vorbild vieler technischer Innovationen und Erfindungen. Dafür steht der Begriff Bionik, der sich aus den Worten Biologie und Technik zusammensetzt. Und auch bei Festo hat das Lernen von der Natur eine lange Geschichte: Unserem Bionic Learning Network dient die Natur als Quelle für zukünftige Technologien. Schaut vorbei und erfahrt, wie dieses neue Wissen in die Forschung und Entwicklung unserer Produkte einfließt.

Feuerwehrverband Ortenaukreis e.V.

Schneiden und auseinander reißen...

Die Feuerwehr muss oft sehr viel Kraft aufwenden. In diesem Jahr wollen wir euch die Kraftgeräte zeigen, mit denen wir Arbeiten. Hydraulikscheren, -stempel, -spreizer und vieles mehr. Wir halten und bewegen schwere Lasten. Unter sicherer Anleitung dürft ihr dieses mal mit Schere und Spreizer "arbeiten".

Fielmann AG & OCULUS Optikgeräte GmbH

Augen und Ohren auf für spannende Einblicke

Sehen und Hören prägen unseren Alltag. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Augenoptik und Hörakustik bieten Seh- und Hörtests sowie spannende Experimente rund um die Augen und Ohren an. Außerdem: Handwerk erleben und den eigenen Schlüsselanhänger in Brillenform schmirgeln. OCULUS bietet verschiedene Sehtests vor Ort an. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Myopie (Kurzsichtigkeit), die bei Kindern und Jugendlichen immer mehr zunimmt. Experten erklären anhand des Myopia Masters® welche Rolle die Art der Freizeitgestaltung spielt und das Sehen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen kann.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Freiburger Material-forschungs-zentrum

Von der Kartoffelbatterie zur Anwendung

Ob im Smartphone, in der Fernbedienung oder im Hörgerät - das alles wäre ohne Batterien nicht möglich. Aber wie funktioniert eine Batterie überhaupt? Welche Materialien werden benötigt und worauf muss geachtet werden um einen Strom zu erzeugen? Können wir sogar mit Gemüse eine Batterie bauen und damit eine Lichtquelle zum Leuchten bringen? All diese und noch weitere Fragen wollen wir mit euch beantworten und gemeinsam testen welches Potential in Gemüse steckt. Also komm vorbei und baue deine eigene Kartoffelbatterie.

Forsch perspektive

Was macht mein Müsli nach dem Frühstück? - Die Show rund um die Verdauung

Das Team von Forschperspektive macht in seiner Show rund um die Verdauung auf anschauliche Art und Weise deutlich, was in den Windungen unseres Verdauungstrakts vor sich geht. In den Hauptrollen: 300 g Kartoffelbrei, 6 m Plastik-Dünndarm und reichlich Schüsseln und Schläuche.

Showzeiten

10:30 Uhr   13:00 Uhr  16:00 Uhr

Genius - Die junge Wissens-Community von Mercedes-Benz

Wer hat den „Dreh“ raus?

Ziel von Genius ist es, bei Kindern und Jugendlichen auf vielfältige Art und Weise Begeisterung für Naturwissenschaft, Technik und Digitalisierung zu wecken. Genius präsentiert den Gästen und Besuchern alles rund um die Welt des Elektromotors. Lerne mittels Augmented Reality die Besonderheiten des Elektromotors kennen. Ein interaktives Exponat erfordert Geschick und Reaktionsvermögen um einen Motor zum Laufen zu kriegen. Und wenn Du möchtest, kannst Du Dir in unserem Workshop Dein eigenes Modell eines Elektromotors bauen.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Geowissen-schaften

Entdecke die Geowissenschaften

Unsere Erde ist ein faszinierendes und komplexes System. Mit unseren Modellen, Simulationen, und tollen Gesteinen begeistern wir Groß und Klein. Findet bunte Kristalle in unserer Mineralgrube - die Schönsten dürft ihr behalten! Erlebt mit dem Blick durch das Mikroskop die spannende Welt der Minerale und Gesteine, die Erde vom Kern bis zur Oberfläche mit unserem interaktiven Vulkan. Kommt mit uns auf eine Reise durch die Zeitalter unserer Erde oder erforscht Gesteine anderer Planeten mit einem ferngesteuerten Roboterarm.

Pädagogische Hochschule Nordwest- schweiz

Ernährung der Zukunft – Zukunft der Ernährung

Welche Ernährung ist für das Klima die beste? Bringt es etwas, wenn wir uns vegan ernähren und wie verändert der Klimawandel unsere Ernährungsgewohnheiten? Wird sich unsere Speiseplan deutlich ändern? Werden wir mehr Algen und Insekten essen? All diesen Fragen gehest Du bei Deinem Einkauf im PubliFarm Shop nach.

Hansgrohe SE

Klima retten und Ressourcen sparen

Wasser sparen – und dem Planeten etwas zurückgeben. Rechnet mit uns! Habt uns auf dem Radar und rechnet mit uns Aufgaben zum Thema Wasser sparen. • Wieviel Wasser- und Energiekosten kannst du sparen? • Wieviel Bäume können bewässert werden? Nachhaltiges Handeln begleitet uns alle in der aktuellen Zeit. Berechne mit uns dein Einsparpotential und lass dich von unseren Technologien erfrischen.

Hauptzollamt Lörrach

Zoll-Spürnasen im Einsatz --- Link: www.zoll-karriere.de

Aufbau einer Zollkontrolle (Gepäckkontrolle). Ausstellung von Artengeschützten Tieren und daraus hergestellten Waren (Vitrine bestellt bei Organisatoren). Autotür mit Schmuggel-Versteck und Einsatz einer "Such-Sonde" für Kinder. Buttons können gemacht werden.

Hochschule Aalen

Entdecke und erlebe die 3. Dimension!

Komm zu unserem Stand und lass deiner Fantasie beim Gestalten mit 3D-Stiften freien Lauf! Erlebe und verstehe den 3D-Drucker! Zum Anschauen und Anfassen, Mitmachen und Mitnehmen. Wir freuen uns auf dich!

Hochschule Furtwangen

Mach MINT beim Studium an der Hochschule Furtwangen #ZukunftFinden

We've got the Power and the Power-Algen! Sie sind klein, grün und haben Superkräfte: Unsere Algen binden CO2 aus der Luft und produzieren Wasserstoff, mit dem in Zukunft z. B. Autos betankt werden könnten. Und sie selbst werden zu Biokohle - Dünger, der Pflanzen besser wachsen lässt. Schaut den Algen bei der Arbeit zu und lernt sie mit einem Blick durchs Mikroskop ganz genau kennen! Außerdem könnt ihr an unserem Messestand u. a. herausfinden, wie aus purer Mathematik Computergames entstehen oder an spannenden & spektakulären Experimenten in den Bereichen Physik/Elektrotechnik teilnehmen sowie an unserem 3D-Drucker einen individuellen Ring kreieren, den ihr als Erinnerung mit nach Hause nehmen dürft.

Hochschule Offenburg

Kraft tanken und gleichzeitig (erneuerbare) Energie schöpfen

Egal, ob Du einfach nur ständig unter Strom stehen oder die Klimawende sogar zum Beruf machen willst – An unserer Power-Station findest Du garantiert die passenden Energielieferanten dafür: Batterien, Photovoltaikanlagen, Wasserstoffzellen oder Wärmepumpen. Und unsere möglichen Leistungen sind vielfältig – von Erzeugung über Umwandlung, Speicherung, Vernetzung bis hin zum energieautarken Tiny House im Seecontainer und dies alles nachhaltig. Du willst energiemäßig aus dem Vollem schöpfen? Dann tanke an unserer Power-Station Kraft auf! Wir sind voll (erneuerbarer) Ladung und freuen uns auf Dich!

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Technische Fakultät - Institut für Nachhaltige Technische Systeme

Ultra(schall)schnelle Verbindung und energieeffiziente Hochfrequenzelektronik

Lernt eine faszinierend schnelle und sichere Verbindungstechnik kennen, die in vielen Produkten eures Alltags zu finden ist: Von Akkus über Verpackungen bis hin zum Mund-Nasen-Schutz. Schweißt eure eigene Metallverbindung zum Mitnehmen und lernt dabei, wie die Laser-Messtechnik von Polytec diesen Ultraschall-Schweiß-Prozess überwachen und bewerten kann. Mit dieser modernsten Laser-Technologie könnt ihr auch noch ein Gespräch zwischen Verbrechern belauschen und herausfinden, was sie vorhaben. Habt ihr das Zeug zum Detektiv? Außerdem könnt ihr euch mit der energieeffizienten Hochfrequenzelektronik beschäftigen. Es werden Beispiele gezeigt, wie schnell das Handy im Jahr 2030 sein wird (ca. 10 Gbit/s), und wie wir dieses nachhaltig im Hinblick auf Strom- und Materialverbrauch gestalten können. Außerdem zeigen wir Beispiele der Quantentechnologie und Ihrer Anwendung im Quantencomputer.

Albert–Ludwigs–Universität Freiburg - Technische Fakultät - Institut für Informatik

Mathe = Stress?

Finde es heraus und löse Rechenaufgaben. Ein neuartiger, intelligenter Stift erfasst beim Schreiben deine Herzaktivität und sagt dir (oder der Lehrperson), ob die Aufgabe zu schwierig ist.

JULABO GmbH

Eiskalte Mathematik

Hast du schon mal berechnet was du alles für ein Eis benötigst? Oder magst du ausprobieren wie Eis gemacht wird? Dann komm bei uns vorbei!

Swiss Nanoscience Institute

Sonnenstrahlen

Taucht mit uns in die Welt des Lichts ein. Kreiert euren eignen Reissverschlussanhänger, der euch vor UV-Strahlen warnt. Erfahrt selbst in Experimenten, wie man sich vor UV-Strahlen schützen kann und testet, ob eure Sonnenbrille die UV-Strahlen blockt. Wir freuen uns auf euch!

Northrop Grumman LITEF GmbH

LITEF: Innovative Technologie aus Freiburg

Immer dann, wenn Beschleunigung und Drehbewegung zu messen und zu regeln sind, Lage und Kurs von Flugzeugen benötigt wird und navigiert werden soll, finden LITEF Produkte ihre Anwendung. Lass dich von der Navigationstechnik für Flugzeuge begeistern. Unsere Themen für die Science Days: Fliegen 4.0 Was sind die Herausforderungen beim Fliegen? Woher kenne ich meine Flugrichtung? Alles andere als Schönwetterflieger: Welche Sensorik gibt Sicherheit? Ein Quiz begleitet dich durch die Welt des Fliegens und beantwortet dir viele Fragen. Steuere selbst ein Flugzeug/Flugtaxi. Erprobe dein Geschick im Cockpit eines Simulators.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Exzellenz-cluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS)

Supermaterialien: Biegen, Brechen, Farbe ändern

Wir sind im Alltag überall von künstlichen Materialien umgeben: Kugelschreiber, Kleidung und ganze Häuser bestehen daraus. Meist verhalten sich diese Materialien nicht sehr überraschend. Aber es gibt Materialien, die ganz besondere Eigenschaften haben, die man ihnen nicht auf den ersten Blick ansieht. Wir haben einige davon mitgebracht und zeigen euch außerdem, warum Materialwissenschaftler*innen viel von der Natur lernen können.

Mack Rides

We make people smile

Erlebe die aufregende Welt der Achterbahnen und Freizeitpark-Fahrgeschäfte: Vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt.

Magic Andy

Power -Chemie: knallen, zischen und dampfen mit Magic Andy

Volle Power: Wenn es knallt, wallt, brennt, schäumt, dampft, fiept und dröhnt ist Chemievirtuose Dr. Andreas Korn-Müller alias „Magic Andy“ am Werk. Der Wissenschaftsentertainer lässt Wasser explodieren und Nebelschaum wabern. Ein Nebelkanister schießt Pappbecher ins Publikum, ein Feuerzeug mutiert zum Flammenwerfer und an der „Magic Bar“ geht es bunt und lustig zu. Feuerspucken für Kinder? Na, klar! Monsterwolke auf der Bühne? Natürlich! Eine unterhaltsame, lehrreiche und humorvolle Experimentalshow zeigt, wie viel Power in der Chemie steckt. Mit vielen Mitmach-Experimenten!

Showzeiten:

09:45 Uhr    12.00 Uhr  15:00Uhr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Geometrielabor

Das effekt-system - Transparente Pyramiden bauen

Auf den Science-Days können interessierte Schüler*innen mit dem effekt-system motivierende Forscher¬aufgaben zum Training ihres räumlichen Vorstellungs¬ver¬mögens und zur Erschließung interessanter geometrischer Inhalte bearbeiten. Außerdem erhalten sie unter unserer Anleitung die attraktive Möglichkeit, sich selbst Flächen zum effekt-system herzustellen und daraus geometrische Körper zu bauen. Gemäß dem Motto „We’ve got the power“ stärken wir damit im Bereich des räumlichen Vorstellungs¬ver-mögens eine zentrale menschliche Intelligenzkomponente und ermöglichen Schüler*innen sich Modelle zu erstellen, die ein wichtiges und grund¬legendes Hilfsmittel zur Bewältigung von Stereometrieaufgaben im Mathematikunterricht darstellen können.

Schülerlabore Mathematik und Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie

Erweitere Deine Mathe- und Informatik-Power!

An den Experimentierständen des Mathematik- und Informatiklabors am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) warten spannende Mitmach-Angebote auf Dich: Du kannst Zauberknoten knüpfen, Rätsel lösen, mit Knobelspielen Dein logisches Denken unter Beweis stellen, Computersimulationen erkunden, erfahren, wie ein Computer rechnet und Informatik hautnah erleben.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Mathematisches Institut

The power of math - die Macht der Zahlen! Eine Reise durch die Welt der Stochastik und der reinen Mathematik

Was - nur Zahlen? Zahlen sind doch langweilig. Überhaupt nicht! Es gibt so viele überraschende Dinge zu entdecken, was wir mit Exponaten, Spielen, Aufgaben, Knobelein, interaktiven Spielen und Wettbewerben erlebbar und begreifbar machen. Im Vordergrund steht dabei der Spaß und das Ausprobieren - und ihr werdet sehen: Ihr kommt viel weiter als ihr denkt. "In Mathe war ich schon immer schlecht" ist so was von out. Hier dürft ihr zeigen, was ihr wirklich auf dem Kasten habt. Und für die Profis haben wir ein paar richtig harte Nüsse dabei. Wer kann am besten kombinieren, raten, schätzen, spiegeln, rätseln, und klar - wenn ihr wollt auch plutimizieren. Verschiedene Aufgaben aus Wahrscheinlichkeit, Kryptographie, Geometrie, Zufall, Kombinatorik und Logik erwarten euch und laden zum besseren Verständnis komplexer Vorgänge aus dem Alltag ein.

INSA Strasbourg

INSA Strasbourg at Science Days

INSA Strasbourg, a leading institution in France for engineering and applied sciences, will be showcasing their flagship program, Deutsch'INSA, which provides a truly international experience to students through courses taught in both French and German, internships, and study abroad opportunities at Science Days. They will also be demonstrating cutting-edge technology such as a 3D printer and thermal camera, and promoting sustainability initiatives. INSA Strasbourg aims to foster collaboration between researchers, students, and industry partners to drive innovation and create new technologies that will shape the future.

Mercedes-Benz Werk Rastatt

Technik und Spaß mit den Azubis vom Mercedes-Benz Werk Rastatt

Du wolltest schon immer mal wissen, wie ein Elektro-Mercedes von innen und unter der Motorhaube aussieht? Oder ein Auto virtuell bauen? Unsere Azubis zeigen dir, wie technische Ausbildung richtig Spaß macht!

Baden-Württemberg Stiftung

mikro makro mint

mikro makro mint fördert die Beschäftigung mit den MINT-Disziplinen bei Kindern und Jugendlichen ab Klassenstufe 5. Durch eigenständiges Arbeiten in einer Projektgruppe sollen Spaß und Motivation für den MINT-Bereich geweckt werden.

GMS Hohberg

Hier steppt der Bär!

(Das Angebot der GMS Hohberg ist am Stand der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Institut für Mathematik integriert)

Findet mit uns heraus, wie viel Energie in verschiedenen Nahrungsmitteln steckt. Schätzt, vergleicht und ordnet Nährwerte ein. Ob ihr es schafft, diese Energie auch sportlich umzusetzen?

Paulinenpflege Winnenden

Kräutersalze herstellen

Selbst Hand anlegen und erleben, dass durch Naturprodukte und etwas Muskelkraft schnell leckere Kräutersalze entstehen. Diese dürfen natürlich mitgenommen werden.

Pfizer Manufacturing Deutschland GmbH

Pfizer - Science will win

Bei uns warten folgende Experimente auf euch: Du willst wissen wie viel Kraft in dir steckt? Dann teste deine power. Energie - Mit der richtigen Wellenlänge kannst du sehen, was sonst unsichtbar bleibt. Komm, wir zeigen es dir an unserem Stand. Testet euer pharmazeutisches Wissen an unserem Quiz-Turm. Freut euch auf eine kleine Überraschung! Wir bei Pfizer arbeiten daran, das Leben von Menschen zu verändern. Pfizer ist einer der größten Pharmakonzerne weltweit. Am Standort Freiburg stellen wir jährlich 6 Milliarden Tabletten und Kapseln her und verpacken noch mehr, um die ganze Welt mit unseren lebenswichtigen Medikamenten zu versorgen. Unser Unternehmenszweck: Breakthroughs that change patients‘ lives.

SICK-Ausbildung

SICK-Ausbildung – Sensortechnik spielerisch erleben

Zeige am SICK-Kraftmesser, wie viel Power in dir steckt und gestalte deinen individuellen Button an deinem Smartphone und beobachte unsere vollautomatisierte, eigens von der SICK-Ausbildungsabteilung entwickelte Industrie 4.0-Anlage dabei, wie sie deinen Button vor Ort fertigt. In unserem Spieleparcour lernst du unsere Produkte kennen und kannst mit dem SICK-Berufefinder sowie anhand von Gesprächen mit Abzubildenden und DH-Studierenden herausfinden, welcher unserer Ausbildungsberufe oder Studiengänge zu dir passt.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Physikalisches Institut

Faszination Physik - Verblüffende Experimente zum Mitmachen

Mit Experimenten zum Mitmachen erweitern wir den Blick auf bekannte und überraschende physikalische Phänomene und erklären deren Anwendung in modernen Technologien.

Physik-Event

Die einzige Physikshow in 4D

Bei dieser außergewöhnlichen Physikshow ist wirklich jeder mittendrin statt nur dabei. Verblüffende Momente und spektakuläre Versuche werden auf sehr unterhaltsame Weise von „echten“ Lehrern vorgeführt. Wir dürfen schon sehr gespannt sein, ob es den Tüftlern bei ihrer Energieshow tatsächlich gelingt, Musik mit einem Laser zu übertragen oder sogar ein Perpetuum Mobile der Weltöffentlichkeit präsentieren zu können.

Showzeiten

11:15 Uhr     14:00 Uhr

Verein zur MINT-Talent- förderung e.V.

In Dir steckt ein Einstein? Lass ihn raus!

Im plus-MINT Talentförderprogramm kannst du deine Begabungen entfalten. Wir fördern MINT-Talente ab der 9. oder 10. Klasse an sieben Internaten in sieben Bundesländern – in Baden-Württemberg am Birklehof in Hinterzarten. Informiere dich an unserem Stand über die großartigen Möglichkeiten, die das Programm Dir bieten kann. Bist du bereit? Löse das mathematische Rätsel an unserem Stand bei den Science Days. Als Belohnung darfst Du ein Bild mit Deinen Freunden in unserer Fotobox machen. Weitere Infos: www.plus-mint.de

Polizeipräsidium Offenburg

Polizeiarbeit

- Spurensuche - Prävention

pro familia Freiburg e.V.

Der Mensch entscheidet

...ob und wie er* oder sie* verhüten möchte. Wir erklären Euch die wichtigsten Verhütungsmittel und gehen dabei auf alle Fragen rund um Körperwissen, Liebe und Partnerschaft ein. Habt ihr schon mal ein Modell der Klitoris gesehen? Kennt ihr Menstruationstassen? Wann sind nochmal die fruchtbaren Tage? Und wie werden Kondome richtig angewendet? Kommt einfach vorbei. Wir freuen uns auf Euch!

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Mathematik

Spiele, Sport, Elektrik Bausatz und Mathematik-Logelei, bei uns bist Du dabei!

Willkommen im Reich der mathematischen, physikalischen und chemischen Effekte. Wir begleiten dich beim Bau deiner eigenen Batterie oder eines elektronischen Batterietesters. Mit unserer GOLDENEN Kugel wirst du deine Leistungsfähigkeit messen können, die in einer offenen Rangliste eingetragen wird und dadurch den Tagessieg dokumentiert. Du wirst mit der Energie deines Atems Lasten heben. Danach kannst Du dich bei verschieden logischen Spielen etwas entspannen. Nun bist du gerüstet für die Teilnahme bei der Meisterschaft im Schiebepuzzle. Außerdem wirst du sicher den kleinen Flaschentaucher bauen und ihn dann bei seinem AB und AUF beobachten. Gönn dir anschließend unser Logiklampenspiel: Nach wieviel Versuchen sind alle Lampen aus? Eine Version für zuhause kannst Du bauen. Die selbstgebaute Sonnenuhr wird dir zeigen, wie schnell doch die Zeit in unserem Wissenschaftsland vergangen ist.

International Centre for STEM Education (ICSE), PH Freiburg

Ratefüchse, Naschkatzen und Waldfreunde aufgepasst!

Kann man mit Schokolade oder menschlichen Zellen drucken? Wie entschlüsselt man die Geheimnisse des Waldes? Mit welcher Strategie knackt man die kniffligsten Schlösser? Und wieso sieht das Spiegelbild mancher Gegenstände ganz anders aus als das Original? Kommt bei uns vorbei und entdeckt die Magie (oder Mathematik!?), die sich hinter diesen Fragen verbirgt. An unserem Stand könnt ihr: 1. Escape-Aktivitäten ausprobieren, bei denen ihr spannende Rätsel lösen müsst, um aus verschlossenen Räumen zu entkommen 2. das Geheimnis hinter mysteriösen Spiegelbildern unserer optischen Illusionen entdecken 3. herausfinden, was man mit einem 3D-Drucker in Forschung und Alltag alles anstellen kann 4. die Zauberkraft des Waldes erkunden. Außerdem gibt es bei uns 3D-gedruckte Erinnerungen für Zuhause und didaktisches Material für Lehrkräfte. Wir freuen uns auf euren Besuch! Euer ICSE-Team

CERN - Europäisches Laboratorium für Teilchenphysik

Entdecke mit uns, woraus das Universum besteht!

Am CERN, dem Europäischen Laboratorium für Teilchenphysik, untersuchen wir, aus welchen Teilchen das gesamte Universum besteht, was beim Urknall passiert ist und was am Ende des Universums passieren könnte. Forschende des CERN und verschiedener deutscher Forschungseinrichtungen beantworten an unserem CERN-Stand gerne all deine Fragen dazu. Ebenso kannst du bei einer Runde «Protonenfußball» herausfinden, wie wir die Teilchen erforschen, oder bei einer Runde «Heal» ausprobieren, welche medizinischen Anwendungen unsere Forschung hat. Außerdem erhältst du einen Einblick in die Möglichkeiten für Schüler*innen und Student*innen selbst Forschung am CERN zu betreiben.

Realschule und Werkrealschule Friesenheim

We´ve got the power – to code!

Bei uns kannst du erste Erfahrungen mit der Programmiersprache Scratch machen. Animiere deinen Namen und lasse ihn über das Display eines Calliope Mini Mikrocontrollers anzeigen. Teste, von den SchülerInnen, selbst programmierte Spiele und deren Controller. Hast du die Power einen Marsrover zu steuern? Teste deine Skills im Roboterparkour.

Scheffel-Lahr

Paul Scherrer Institut

Vakuum - mehr als nichts?

Luft wiegt gewaltig! Hast Du die Kraft, eine Folie gegen die Wirkung des Luftdrucks über einem offenen Vakuum-Gefäss festzuhalten? Wir können in unserem Vakuum-Gefäss aber auch Wolken und Blitze erzeugen. Komm und besuch uns am Stand des PSI Schülerlabors iLab.

Chemie.BW

Elementare Vielfalt

Chemie ist spannend, abwechslungsreich und ermöglicht viele praktische Anwendungen, die uns den Alltag erleichtern. An unserem Stand könnt ihr einen Lippenpflegestift herstellen. Zudem informieren euch Azubis über ihre Ausbildung und die Arbeit in einem Chemieunternehmen. Des Weiteren informiert der Fonds der Chemischen Industrie u. a. über die „Schulpartnerschaft Chemie“ - insbesondere die Unterrichtsförderung.

SFZ Region Freiburg

Siemens AG

Zukfuntstechnologien bei Siemens

🤖🏀 Lust auf eine spannende Herausforderung? Navigiere einen Tennisball-großen Roboterball durch ein Labyrinth voller Hindernisse! 🚧 Ob du ihn frei steuerst, eine Weglinie zeichnest oder blockbasiert programmierst, liegt ganz bei dir. Aber Vorsicht: Auf dem Weg durch das Labyrinth sind Hindernisse zu überwinden! Du musst zum Beispiel eine Wippe überqueren oder Tore öffnen, um weiterzukommen. 😮 Du kannst allein spielen oder gegen andere antreten. Wer schafft es am schnellsten durch das Labyrinth? 🏁 Tauche ein in die Welt der Programmierung und Automatisierung und lerne dabei verschiedene aktuelle und Zukunftstechnologien von Siemens kennen. Wir freuen uns auf deinen Besuch! #ScienceDays #EuropaparkRust #Wissenschaft #Technologie #Programmieren #Kreativitaet #Spielen #Wettbewerb #MINT

Simulierte Welten

Simulation in Wissenschaft und Alltag

Simulationen beeinflussen - meist unbewusst - unseren Alltag. Von der Wettervorhersage über den Crashtest eines Autos bis zu materialsparenden Plastikteilen in Haushaltsgeräten. Wir zeigen Euch an einer Kran-Simulation, wie ihr selbst simulieren könnt und haben Euch eine mobile CAVE (Cave Automatic Virtual Environment) mitgebracht. Hier taucht ihr in 3D-Visualisierungen von Simulationen ein und könnt bei verschiedenen Modellen schauen, wie aus Daten 3D-Bilder zum besseren Verständnis werden.

Smarte Umweltschule

Smarte leben

Durch umweltfreundliche Auswahl von Nahrungsmitteln und Getränken lässt sich sehr viel CO2 einsparen, welche Möglichkeiten es gibt, zeigt unser Programm.

Merck

SPARK Curiosity - Mitmachexperimente

Wir wecken Neugier für die Wissenschaft mit Mitmach-Experimenten rund um das Thema Mikroben: Gestaltet eure eigenen "Mini-Krobes" und erfahrt mehr über das Bakterien, wie sie aussehen und wo sie vorkommen. Entdeckt die bunte Welt der Chemie mit drei Experimenten: "Elefantenzahnpasta", "Leuchtender Schleim" und "Chromatographie".

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Technische Fakultät - Institut für Mikrosystem-technik

3D-Druck, Neurorobotik und Entwicklung eines Messelements zur Messung von Pflanzenatmung

Wie werden super-hydrophobische Oberflächen hergestellt und warum sind diese wasserabweisend? Wir zeigen dir das Prinzip des 3D-Drucks und drucken etwas zum Mitnehmen. Außerdem stellen wir dir den 3D-Druck von Mikrometamaterialien vor. Wir zeigen dir, wie eine Finite-Elemente-Simulation durchgeführt wird und werden zusammen den Nutzen der KI (Künstliche Intelligenz) im Bereich der Metamaterialien entdecken. In der Neurorobotik hören wir uns die elektrischen Signale der Armmuskeln an und steuern damit einen Roboterarm. Um die Atmung von Pflanzen sichtbar zu machen, kannst du selbst ein Messelement entwickeln und mit nach Hause nehmen.

Stryker

Medizintechnik zum Anfassen

An unserem Stand kannst du an einem Phantomkopf in die Nebenhölen des menschlichen Körpers navigieren und zielgerichtet eine Operation durchführen. Navigiere zum Ziel im menschlichen Kopf minimalinvasiv durch die Nase. Hast du das Zeug zum Navigator? Erfahre auch, welche Instrumente und Implantate ein Chirurg bei Knochenbrüchen benötigt. Du hast die Möglichkeit selbst an einem Knochen Implantate mit Schrauben zu befestigen und mit einem Roboter eine Knie-Op durchzuführen.Du kannst auch einfach mal auf einem OP-Tich oder einer Krankenwagenliege platz nehmen und dich hinlegen.

Südwestmetall

DIY: Bau dir deine eigene LED-Sanduhr!

DIY: Bau dir deine eigene LED-Sanduhr! Mehr Spaß beim Zähneputzen: mit deiner eigenen LED-Sanduhr. Bei uns bekommst du spannende Einblicke in die Berufe der Metall- und Elektro-Industrie und sammelst deine ersten handwerklichen Erfahrungen beim Stanzen, Biegen, Löten und Montieren. Die Gravur deines Namens macht deine LED-Sanduhr zu einem richtigen Hingucker und Unikat. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit interessante Informationen über unsere Mitgliedsfirmen aus der Region und deren Berufsangebote zu erfahren. Wir freuen uns auf dich!

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Institut für Makromolekulare Chemie

Was ist das Geheimnis einer saugfähigen Babywindel!

Hast du dich schon mal gefragt, welche besondere Eigenschaft die Windel besitzt um so viel Flüssigkeit aufnehmen zu können, ohne sie wieder abzugeben? Nein! In der Windel befindet sich ein sogenannter Superabsorber was der kann und wozu er dient kannst du an unserem Stand sehen.

Test Aussteller

Test

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

TRUMPF Hüttinger

Lötet, biegt, beschleunigt - Spannung pur an unserem Stand!

Entdecke die Welt der Elektronik und der Teilchenbeschleunigung! Komm zu unserem Stand und werde zum Meister des Reaktionstests, indem du deinen eigenen Reaktionstester lötest und mit einer Biegemaschine dein eigenes Gehäuse dafür herstellst. Hast du dich schonmal gefragt, wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert? Ein beeindruckendes Modell steht für dich an unserem Stand bereit. Komm vorbei und lass dich begeistern! Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Schülerlabore des Karlsruher Instituts für Technologie

Energiequellen der Zukunft – vielleicht mit Wasserstoff?

Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen? Wie können wir nachhaltig Strom erzeugen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Energie zu speichern? In verschiedenen faszinierenden Mitmach-Experimenten wollen wir zusammen mit euch auf diese Fragen eingehen! Komm zum Schülerlabor Energie TUN des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und baue selbst eine Batterie, erzeuge Wasserstoff mit einem Elektrolyseur und bringe ein Automodell mithilfe einer Brennstoffzelle zum Fahren!

Universitäts- klinikum Freiburg

Ausbildung am Universitätsklinikum Freiburg

Wir stellen verschiedenste Ausbildungsberufe und Bereiche des Universitätsklinikums Freiburg vor. Bei uns gibt es einen Parcours mit vielfältigen Mitmachangeboten

VDE

Löt-Power

Ohne Strom gehen nicht nur die Lichter aus, auch Handy, Taschenrechner und fast alle Anwendungen des täglichen Lebens funktionieren nicht mehr. Woher und wie kommt eigentlich die Power in die Geräte? Wohin gehören welche elektronischen Bauteile auf einer Platine, damit die LEDs leuchten? Neue Bausätze laden zum Löten und Basteln ein – die fertigen Exemplare dürfen mit nach Hause genommen werden. Beim VDE dreht sich schon immer alles um Energie und Power.

Verein Deutscher Ingenieure - Bezirksverein Schwarzwald

Wir bauen eine Kraftmaschine

Wir bauen ein Windrad aus Fischertechnik-Bauteilen, bei dem über ein Getriebe demonstriert wird, wie unterschiedlich Kraft wirken kann. Unterstützt werden wir durch SchülerInnen des Clara-Schumann-Gymnasiums, die an unserem Stand zusätzlich ein Fahrzeug zeigen, das selbständig durch einen Gang mit mehreren Abbiegungen findet. Der Einsatz von Arduino, Taster, Sensoren und Elektromotoren wird veranschaulicht.

BBZ Stegen

Hören-Hörtechnik-Gebärden : das BBZ Stegen stellt vor

Wie bieten rund um das Thema Hören, Hörschädigung und Gebärden interessante Mitmach-Stationen und Quizspiele an.

Weitere Angebote

Das Könnte dich auch interessieren

Science Days für Kinder

Die Science Days für Kinder – unser Wissenschaftsfestival für die kleinen Forscher – findet jährlich im Frühjahr statt. Spielerisch möchten wir zum Entdecken anregen und greifen hier die Alltagsthemen und Themen aus dem Grundschullehrplan aus dem MINT-Bereich auf. Aber auch unsere Science-Shows oder Walking-Acts bringen zum Staunen.

Science Mobil

Das Science Mobil macht Halt an Schulen und zeigt Schüler*innen der Klassen 3-10 interaktive Wissenschaftsshows und führt Workshop für die Klassen 3-4 durch. Aber auch die Hackdays bieten Gelegenheit zum Tüfteln für alle Mitschülerinnen.

Kontakt

Science & Technologie gGMBH

Brühlstraße 3
79331 Teningen

Tel.: 07641-9365 320
E-Mail: info@science-days.de