Der Kaye-Effekt
Wer glaubt, mir Spülmitteln könne man nur Geschirr reinigen, wird sich bei diesem Experiment sehr wundern. Manche Spülmittel verhalten sich beim Ausfließen nämlich sehr sonderbar.
Wer glaubt, mir Spülmitteln könne man nur Geschirr reinigen, wird sich bei diesem Experiment sehr wundern. Manche Spülmittel verhalten sich beim Ausfließen nämlich sehr sonderbar.
Schokolinsen schmecken nicht nur, man kann mit ihnen sogar bewegliche Bilder erzeugen.
Die Oberflächenspannung von Wasser ist im Vergleich zu anderen Flüssigkeiten ziemlich stark. Mit etwas Pfeffer und Spüli lässt sich das sehr eindrucksvoll zeigen.
Zitronen ohne Schale gehen im Wasser gleich unter. Mit Schale sind es wahre Superschwimmer. Warum das so ist, gehen wir mit diesem Experiment auf den Grund.
Mit der Zeitlupenfunktion eines Smartphones kann man genau beobachten, wie ein Ei beim Aufschlagen aussieht.
Im Sommer macht es immer viel Spaß, sich mit Wasserbomben zu bewerfen. Wie der Ballon beim Auftreffen platzt, geht leider zu schnell für unser Auge. Aber mit der Zeitlupenfunktion eines Smartphone kann man den Vorgang sehr gut beobachten.
In einer Wasserflasche ist der Druck nicht überall gleich. Mit einem einfachen Experiment kannst du das selbst herausbekommen.
Mit einem einfachen Experiment kann man nachvollziehen, warum Händewaschen gegen das Virus hilft!
Wer wollte nicht schon schon ein Detektiv sein wie Sherlock Holmes? Dazu gehören natürlich auch Kenntnisse über Fingerabdrücke!
Ein mit Luft gefüllter Balllon fällt gleich zu Boden, wenn er nicht festgebunden und gehalten wird. Nicht so bei diesem Experiment!
Der Ungare Laszlo Biro erfand 1938 den ersten funktionsfähigen Kugelschreiber. Er war inspririert von Kindern, die Murmeln spielten. Wie ein Kugelschreiber funktioniert, kann man mit diesem Experiment selbst herausfinden.
Mit Wasser, Tinte und Öl kann man faszinierende kleine Kunstwerke erzeugen. Lasst Euch überraschen!
Dieses Experiment könnte genauso gut als Zaubertrick durchgehen. Aber hier wird erklärt, wie eine Glasflasche schweben kann und mal nicht. Gespannt?
Bei einem Kugelschreiber schreibt man - wie das Wort schon sagt - mit einer Kugel. Wer die Spitze eines Kugelschreibers schon mal genauer angeschaut hat, sieht dort eine kleine Kugel. Mit einem leeren Deoroller lässt sich ein dicker Kugelschreiber selbst herstellen.
Mit einem Fön fällt es schwer, einen Luftballon wegzupusten. Weshalb das so ist, kann man mit diesem einfachen Experiment zeigen.