Science Days für Kinder

Das Event für alle kreativen Ideenfinder, Tüftler und Kleinpioniere
Kinder erschließen sich die Welt mit allen Sinnen: Fragend, forschend und entdeckend entwickeln sie Sensibilität, Offenheit und Neugier im Umgang mit den Dingen. Dabei werden kreative und erfinderische Lernprozesse in Gang gesetzt und Kinder in ihrer Aktivität, Neugierde und Weltoffenheit wahrgenommen und herausgefordert. Im entdeckenden und forschenden Umgang mit Fragen, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) berühren, sollen Kinder einen konstruktiven Zugang zu verschiedenen Phänomenen und eine Grundhaltung der Ergebnisoffenheit entwickeln. Dabei gewinnen sie Kompetenzen, die ihnen nicht nur ein kritisches Verständnis, sondern auch ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln gegenüber den komplexen Herausforderungen der Welt ermöglichen.
Sollte sich der Standplan nicht öffnen, leeren Sie bitte den Seitencache Ihres Browers.
Themenbereiche

Körper & Gesundheit
Durch Ausprobieren und Versuche zum Thema Körper und Gesundheit werden Kinder spielerisch zu Entdeckern ihrer Sinne und lernen ihre Wahrnehmung mittels verschiedener Phänomene zu verfeinern. Experimentell werden Kinder dazu eingeladen, Aspekte einer gesunden Lebensführung zu explorieren und einen positiven Bezug ihrem eigenen Körper, seinen Möglichkeiten und Grenzen, herzustellen.

Naturphänomene
Im gemeinsamen Erproben und Forschen zum Themenbereich Naturphänomene lernen Kinder verschiedene Naturerscheinungen und Elemente kennen. Sie beschäftigen sich mit grundlegenden Fragen der Natur und Technik, die sie durch Experimente überprüfen, reflektieren und weiterentwickeln.

Tiere & Pflanzen
Im Themenbereich Tiere und Pflanzen erkunden Kinder die vielfältigen Lebensräume von Tieren und Pflanzen und erkennen dabei die wechselseitige Beeinflussung und Abhängigkeit, die zwischen den verschiedenen Lebewesen, ihren Lebensräumen und der Art ihrer Anpassung besteht.

Bauen & Konstruieren
Im Themenbereich Bauen und konstruieren lernen Kinder mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien umzugehen und erschließen sich dabei aktiv die Prinzipien des Bauens und der Konstruktion sowie der damit verbundenen physikalischen Gesetzmäßigkeiten.

Energie, Verkehr & Mobilität
Im experimentellen Erforschen zum Themenbereich Energie, Verkehr und Mobilität lernen Kinder die verschiedenen Energieformen und Energieträger kennen. Sie lernen Gefahren und Verkehrs- sowie Verhaltensregeln im Umgang miteinander kennen und sehen, wie sie ihre Fertigkeiten im Verkehr umsetzen können.

Mathematik & Informatik
Im Themenspektrum der Informatik lernen Kinder grundlegende Konzepte der Informatik kennen. Der Themenbereich Mathematik und Informatik soll Kinder zum Problemlösen mit mathematischen Mitteln anleiten und sie für den mathematischen Gehalt der alltäglichen Situationen und Phänomenen sensibilisieren.
Zeiten & Termine
Die Vormittage sind für angemeldete Gruppen in 2 Zeitslots eingeteilt. Hierfür erstellen wir für Sie ein individuelles Programm, welches einen Workshop und ein Showangebot enthält:
1. Zeitslot:
bis 9:15 Uhr: Ankommen und Orientieren
09:15 – 10:00 Uhr: Workshop oder Show
10:00 – 10:15 Uhr: Pause und Orientierung
10:15 – 11:00 Uhr: Workshop oder Show
Bitte beachten Sie, dass nach 11 Uhr an den Ständen wieder Workshops stattfinden. Daher besteht keine Möglichkeit diese frei zu erkunden.
2. Zeitslot:
bis 11:15 Uhr: Ankommen und Orientieren
11:15 – 12:00 Uhr: Workshop oder Show
12:00 – 12:15 Uhr: Pause und Orientierung
12:15 – 13:00 Uhr: Workshop oder Show
Ab 13:00 Uhr können die Angebote der Aussteller frei erkundet werden. Es besteht daher die Möglichkeit Ihren Besuch zu verlängern.
Ab 13:00 Uhr können die Stände von Familien und allen Interessierten besucht werden.
der Albert-Ludwig-Universität Freiburg, der Hochschule Aalen und der Volksbank Freiburg eG
Kosten
Die Eintrittskosten werden jährlich angepasst. Sobald diese für 2024 festgelegt sind, werden wir Sie darüber informieren.
Eintrittskosten 2023: 5 Euro je Jungforscher_in an den Vormittagen. Bei 5 Kindern ist eine Begleitperson frei.
Bitte beachten Sie im Bestellprozess folgendes:
- Mit einem Bestellvorgang können maximal 36 Tickets erworben werden. Falls Sie mehr Tickets kaufen möchten, sind weitere Bestellvorgänge nötig. Bitte zögern Sie hier nicht. Sollte Ihr gewünschter Termin ausverkauft sein, können Sie sich mit der Bestellnummer des ersten Vorgangs unter info@science-days.de melden. Wir kümmern uns!
- Wir haben Verständnis, dass bei solchen Gruppengrößen einzelne Tickets durch Krankheit oder sonstigen Vorkommnissen nicht eingelöst werden können. Daher erhalten Sie vor Ort, für bis zu 5 Tickets eine Rückerstattung.
- Im Bestellprozess können Sie die Altersstruktur und den Wunsch-Themenbereich angeben. Anhand Ihrer Angaben erstellen wir für Sie ein individuelles Programm. Ihren genauen Ablauf erhalten Sie vorab per Mail.
- Wir stellen ab dem Bahnhof Ringsheim kostenfreie Shuttle-Busse zur Verfügung. Diese fahren nach Bedarf. Damit wir hier genügend Kapazität einplanen können, ist es wichtig, dass Sie im letzten Schritt Ihre Anreiseart (ÖPNV oder privat) angeben. Optimal wäre eine Uhrzeit Ihrer Ankunft. Vielen DANK für Ihre Unterstützung.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Datenschutz-Gründen keine Bestellungen per Mail oder telefonisch annehmen dürfen.
Weitere Angebote
Das Könnte dich auch interessieren
Science Days
Jedes Jahr im Herbst finden die Science Days statt – Deutschlands größtes Wissenschafts- und MINT-Festival. Gemeinsam mit Institutionen aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und weiteren Bereichen wird ein interessantes und vielfältiges Angebot zusammengestellt. MINT-Themen werden aus unterschiedlichen Richtungen und Blickwinkel präsentiert. Hands-on spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle. Weiterhin garantieren Science-Shows für AHA- und WOW-Erlebnisse.
Exponate
Institutionen, die sich ausführlicher mit einem wissenschaftlichen Thema beschäftigen möchten, haben die Möglichkeit, eine unserer Ausstellungen zu leihen. Verfügbar sind die Exponate Physik on Tour und PiKuS.
Science Mobil
Das Science Mobil macht Halt an Schulen und zeigt Schüler*innen der Klassen 3-10 interaktive Wissenschaftsshows und führt Workshop für die Klassen 3-4 durch. Aber auch die Hackdays bieten Gelegenheit zum Tüfteln für alle Mitschülerinnen.
Kontakt
Science & Technologie gGMBH
Brühlstraße 3
79331 Teningen
Tel.: 07641-9365 320
E-Mail: info@science-days.de