Scroll Top

Science Days für Kinder Standplan

Science & Technologie

Standplan

Bitte klicke auf einen Bereich in diesem Bild, um mehr Informationen über den Bereich zu erhalten.
Die Hellgrau hinterlegten Bereiche sind für die Science Days für Kinder nicht geöffnet.

Standplan
Unsere Science-Shows an den Vormittagen WC WC WC WC Ess- & Sitzgelegenheit 1 Ess- & Sitzgelegenheit 2 Ess- & Sitzgelegenheit 3 Fachschule für Sozialpädagogik Gengenbach Fachschule für Sozialpädagogik Gengenbach Modellballooning around the World Scheffel Gymnasium Lahr Scheffel Gymnasium Lahr Grimmelhausenschule Renchen Grimmelhausenschule Renchen Pädagogische Hochschule Freiburg - Institut für Biologie und ihr Didaktik Kinder- und Jugendmuseums Donaueschingen Pädagogische Hochschule Karlsruhe Albert-Ludwigs-Universität - Materialforschungszentrum Umweltbüro Trenz ADAC Südbaden e.V. Wissen´schaft Grenzen weg Wissen´schaft Grenzen weg Wissen´schaft Grenzen weg Europa-Park GmbH & Co KG Chemie.BW Realschule und Werkrealschule Friesenheim Universität Stuttgart Fehling Lab Feuerwehrverband Ortenaukreis e.V. Heimschule St. Landolin Le Vaisseau Naturzentrum Rheinauen AOK Baden-Württemberg Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel Realschule Rheinau Pädagogische Hochschule Karlsruhe Pädagogische Hochschule Karlsruhe Hochschule Aalen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Offenburg (Grundschule) Emil-Dörle-Schulen

Unsere Science-Shows an den Vormittagen

Joachim Lerch

"Auf der Spur des Unsichtbaren und Unhörbaren“

Unsere Augen und Ohren sind wahre Wunderwerke der Natur. Dennoch können sie nicht alles sehen oder hören. So geht es auch so manchen Tieren. Bei unserer Show zeigen wir    euch viele faszinierende Experimente, die das Unhörbare hörbar und das Unsichtbare sichtbar machen.

Lasst Euch überraschen!

Magic Andy’s    

Leuchtzauber-Show

Magic Andy lässt es magisch leuchten! Der grellgelbe Mond in der Flasche geht auf, Gemüse leuchtet knallrot und eine Paprika wird zum Smiley.

Mit Licht lustige Bilder malen ?

Kein Problem!

Taschenlampe an und los geht’s. Mit meinen nachleuchtenden Holzplatten kann man sogar eure Schatten fotografieren für ein Gruppen-Hände-Bild. Das Leuchtmalen mit dem blau leuchtenden Waschpulver ist natürlich auch mit dabei.

Mit vielen Mitmach-Experimenten!

WC

WC

WC

WC

Ess- & Sitzgelegenheit 1

Ess- & Sitzgelegenheit 2

Ess- & Sitzgelegenheit 3

Fachschule für Sozialpädagogik Gengenbach

Chemie im Haushalt

Die Schüler/innen haben verschiedene Experimente aus dem Bereich                          "Chemie im Haushalt" vorbereitet und begleiten           die Kinder beim Erforschen.

Fachschule für Sozialpädagogik Gengenbach

Experimente aus der Kiste - Alles rund ums Essen

Die Schüler/innen haben verschiedene Experimente zum Thema Essen in einer Kiste         - je einzeln vorbereitet -      und begleiten die Kinder beim Erforschen der Phänomene.

Modellballooning around the World

Wärme steigt nach oben - Modellballonfahren

Seit 1783 nutzen die Menschen das Prinzip der Gebrüder Montgolfiere. Wie sie das gemacht haben, wollen wir den Kindern anhand von Experimenten und durch Aufstellen eines Ballons im Freien zeigen.

Scheffel Gymnasium Lahr

Mitmachexperimente zum den Sinnen

Die Kinder erfahren Sensorik, durch Mitmachexperimente zum Fühlen, Tasten, Riechen und Sehen.
An den Tieren unserer Schul-Tier-AG können sie deren sensorische Fähigkeiten entdecken und mit unserer LEGO-AG niedliche Tierchen bauen.

Mit diesen Erfahrungen sollen sie nachempfinden, wie schwierig es ist, Robotern diese Fähigkeiten "beizubringen".

Scheffel Gymnasium Lahr

Knobel am Scheffel

Die Kinder können mit mathematischen Knobeleien experimentieren und spannende Tricks lernen.

Grimmelhausenschule Renchen

Mit den Augen ins Weltall und experimentell erleben

Weißt du wie Sterne entstehen und                                           was geschieht in Schwarzen Löchern?
Wie schwer sind wir auf der Erde und wie schwer auf dem Mond?
Wie entstehen Krater auf dem Mond?
Diese Fragen kannst du experimentell beobachten und das Infrarot-Teleskop SOFIA stellt sich vor.

Unsere Blackbox lüftet das Geheimnis von Infrarotstrahlung.
Komm und mach mit!

Grimmelhausenschule Renchen

Naturwissenschaften experimentell erleben

Weißt du wie eine Rakete funktioniert?                                       Du kannst es beim Experiment ausprobieren und eine Rakete selbst bauen. Experimente mit der Vakuumpumpe zeigen dir geheimnisvolle Situationen im Weltall.

Mit unserem Windkanal kannst du die Strömung der Luft mit Modellen beobachten. Kleine Experimente in Physik kannst du selbst ausprobieren und erleben.
Komm und staune!

Pädagogische Hochschule Freiburg - Institut für Biologie und ihr Didaktik

Die Entdeckung der Langsamkeit - Beobachtungen rund um die WEINBERGSCHNECKE

Hast Du eine Schnecke schon mal schmatzen gehört oder beobachtet, ob sie über ein Messer kriechen kann ohne sich zu verletzten?
Komm vorbei und finde heraus ob Schnecken kitzlig sind         oder nehmt am Schnecken-wettrennen teil.

Kinder- und Jugendmuseums Donaueschingen

Mit uns kannst du um die Ecke schauen 🙂

Ihr baut euer eigenes Werkzeug, um bei uns und zuhause einen verborgenen,      für andere nicht sichtbaren Gegenstand zu entdecken.

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Bauen-Erkennen-Kreativ sein!

Nur mit den Händen kann man in unseren Fühlkästen kleine Bausteine ertasten.

Die spannende Frage wird sein, ob Du diese Bausteine erkennen wirst und ihnen Namen geben kannst.

Eine große Tafel wird dir dabei helfen!

Du wirst dir ein Bild von unserer Bilderwand aussuchen und dafür ein Rahmen aus Papier basteln.

Überraschen wird dich und deine Betreuerinnen und Betreuer, dass der eckige Rahmen aus zwei geschlossenen Papierringen besteht!

Durch diesen Beitrag werden unsere Besucher und Besucherinnen herausfinden, dass es Figuren gibt, die eine Linie oder mehrere Linien besitzen an der die Figur halbiert wird.

Wir suchen gemeinsam nach diesen interessanten Linien.

Albert-Ludwigs-Universität - Materialforschungszentrum

Mehr als nur Pommes, Suppe oder Brei 

Im Wecker, Smartphone oder in der Fernbedienung sind Batterien. Nur mit ihnen kann der Wecker wecken, können wir mit dem Smartphone telefonieren und Nachrichten schreiben oder beim Fernseher das Programm umschalten. Aber wie funktioniert eine Batterie überhaupt?

Welche Materialien werden benötigt und worauf muss geachtet werden, um Strom zu erzeugen?

Können wir sogar mit Gemüse oder Obst eine Batterie bauen und damit eine Lichtquelle zum Leuchten bringen?

All diese und noch weitere Fragen wollen wir mit euch beantworten und gemeinsam testen, welches Potential in unseren Lebensmitteln steckt. Also komm vorbei und baue deine eigene Batterie.
Mit Bauklötzen, die Strom leiten können, bauen wir einen Turm.

Wer den höchsten Turm baut und in der obersten Etage noch Licht brennt, hat gewonnen 😊

Umweltbüro Trenz

Bienen - unsere besten Freunde

Im Workshop werden in spielerischer Form spannende Informationen zum Thema Wildbienen vermittelt.

Jedes Kind bringt seine Tasse mit, die es mit wasserfesten Malstiften individuell gestalten kann. Gefüllt wird die Tasse dann mit zugeschnitten Schilfrohrhülsen, die als Brutkammer für verschiedene Mauerbienenarten dienen.

Diese Insektenhotels können die Kinder mit nach Hause nehmen oder im Kindergarten aufbauen.

ADAC Südbaden e.V.

Mit Sicherheit ans Ziel der ADAC-Parcours

Praxisnahes Fahrradübungs - programm für Kinder.
Die Aufgaben sind an den alltäglichen Anforderungen des Straßenverkehrs ausgerichtet.
Die Kinder lernen spielerisch wichtige Fertigkeiten für den sicheren Umgang mit dem Fahrrad.

Wissen´schaft Grenzen weg

Projekt von französichen und deutschen Partnerklassen:

Forschung und Innovation weisen uns den Weg in die Zukunft. Nur im länderübergreifenden Zusammenwirken können globale, technische und ökologische Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden. Im Fokus von „Wissen‘schaft Grenzen weg“ steht eine gemeinschaftliche deutsch-französische Zusammenarbeit, um junge Menschen mit Begeisterung und Freude an MINT-Themen und an Fragen der Zukunft heranzuführen.

- Grenzüberschreitende deutsch-französische Schulprojektarbeit
- Förderung sprachlicher und sozialer Kompetenzen durch die       Zusammenarbeit mit Partnerschulen
- Länderübergreifende Kooperation
- Aufnahme und Weiterführung von MINT Fragen rund um das Thema Zukunft
- Didaktische Förderung und Erlernen der Herangehensweise bei naturwissenschaftlichen Fragestellungen

Wissen´schaft Grenzen weg

Projekt von französichen und deutschen Partnerklassen:

Französiche und deutsche Partnerklassen besuchen gemeinsam Deutschlands größtes Wissenschaftsfestival, die Science Days, die jedes Jahr im Europa Park in Rust veranstaltet werden. Mit Partnern aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und
Wirtschaft werden dort MINT-Themen aus unterschiedlichsten Erlebnisbereichen und Blickwinkeln erforscht und entdeckt.
Von Oktober bis Mai werden – inspiriert durch Kinderfragen – Experimente zwischen den Partnerklassen ausgetauscht. Mit den nun erworbenen Kenntnissen werden Ideen und Konzepte für ein gemeinsames Angebot entwickelt, das im Anschluss Bestandteil bei den Science Days für Kinder sein wird. Durch Ausbildung eines deutsch-französichen Netzwerks mit Partnerschulen werden eine differenzierte Sichtweise und wertvolle Erfahrungen für die eigene berufliche und persönliche Zukunft geschaffen.

Wissen´schaft Grenzen weg

Le projet

Ensemble, des classes françaises et allemandes visitent le plus grand festival scientifique d’Allemagne, les Science Days, qui se tiennent chaque année à Rust au sein d’Europa Park. Avec des partenaires des domaines de l’éducation, des sciences et du commerce, des sujets scientifiques issus d’une grande variété de domaines et de nombreuses problématiques y sont explorés et découverts. La pratique est au centre de tout l’événement pour les élèves visiteurs.
Entre octobre et mai, des questions d’enfants amènent les classes partenaires à échanger des expériences ainsi que des défis scientifiques intergénérationnels. Grâce à l’expertise nouvellement acquise, des idées et des concepts sont développés par les collégiens pour leur propre stand de salon, qui fera ensuite parti des Science Days für Kinder qui accueilleront les enfants. Grâce à la formation d’un réseau franco-allemand avec des écoles partenaires, de nouvelles perspectives et des expériences personnelles précieuses pour son propre avenir professionnel et personnel sont créées.

Europa-Park GmbH & Co KG

Dem Looping auf der Spur – Entdeckt die Wissenschaft hinter einer Achterbahn.

Aufregende Achterbahnen machen kleinen Abenteurern nicht nur Spaß, sie werfen auch viele Fragen auf. Wie funktioniert eine Achterbahn?

Wer baut sie?

Wie schnell ist sie?

Wir haben Antworten für Euch – nicht alle, aber die Spannendsten. Bei uns findet Ihr in kleinen Experimenten heraus, warum man im Tassenkarussel nach außen gezogen wird, wie ein Looping funktioniert oder wieso man im Kettenkarussel fliegen kann.

Kommt vorbei und entdeckt die Geheimnisse hinter Eurer Lieblingsattraktion.

Chemie.BW

Chemie macht Spaß!

Kindgerechtes Experimentieren zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde:
Wieso brennt die Kerze?

Wie stelle ich super kaltes Wasser her?

Kann man Luft sehen?

Und was passiert, wenn ich Tinte in Öl gieße?

Dies sind nur einige der spannenden Fragen, die es zu lösen gilt.

Realschule und Werkrealschule Friesenheim

Animiere deinen Namen und lasse ihn über das Display eines Calliope Mini MIkrocontrollers anzeigen

Teste, von Schüler_innen, selbst programmierte Spiele und deren Controller.                                                                                                            Hast du die Power einen Marsrover zu steuern?

Zeige deine Skills im Roboterparkour. Wenn du jetzt noch eine ruhige Hand hast, kannst du versuchen Dr. Spongebob Bibber Süßigkeiten zu klauen.

Aber Vorsicht, wecke ihn bloß nicht auf !

Universität Stuttgart Fehling Lab

Chemie zum Mitmachen

Mit einfachen und altersgemäßen Experimenten wird die natürliche Neugier und Begeisterung von                Dritt- und Viertklässlern an Naturphänomenen geweckt und gefördert. Ausgerüstet mit Labormantel und Schutzbrille experimentieren die Kinder mit verschiedenen Farben, die sie nicht nur mischen, sondern auch wieder trennen dürfen. Oder sie stellen ein Parfüm her, das sie mitnehmen dürfen. Während die Kinder experimentieren, können sich die Begleitpersonen zum Themenbereich "Experimentieren mit Grundschulkindern" informieren.

Feuerwehrverband Ortenaukreis e.V.

Wir brennen für Euch!!

Wir werden mit Euch experimentieren. Dazu versuchen wir welche Gegenstände und Materialien brennen können und welche nicht.

Brennt Holz oder Metall?

Brennt eine Orange ?

Natürlich, bei uns schon. Und natürlich brennt auch Holz, Metal und die Orange nicht. Ups, wie geht denn sowas ?

Natürlich werden wir mit euch auch die Gegenstände wieder löschen. Dazu wollen wir mit euch auch Feuerlöscher bauen. Bei uns dürft ihr Feuer ausprobieren und erleben, ihr dürft experimentieren !

Wir freuen uns auf Euren Besuch bei uns ?

EURE FEUERWEHR

Heimschule St. Landolin

Unbox your mind 

Die Schüler*innen des Gymnasiums und der Realschule der Heimschule St. Landolin führen mit euch spannende Experimente durch. Wir hoffen, dass wir euch von den Naturwissenschaften und dem Programmieren von Robotern begeistern können.

Wir freuen uns darauf!

Le Vaisseau

Forscher und Abenteurer, kommt zum Stand vom Vaisseau!

Dinosaurier sind nicht nur für Kinder faszinierend!

Aber woher wissen wir eigentlich, dass sie wirklich existiert haben?
In unserem Workshop könnt ihr euch in kleine Forscher verwandeln, die nach Fossilien suchen. Anschließend gilt es, die Funde richtig anzuordnen um das Spielzeugskelett eines sehr bekannten Dinosauriers zu erhalten. Außerdem könnt ihr eine Fossilienkopie herstellen und mit nach Hause nehmen.

Naturzentrum Rheinauen

Von der Wurzel bis zur Krone

Wie läuft das mit dem Baum werden, denn ab?

Was hat die Wurzel, der Stamm und die Krone für eine Funktion?

Wozu benötigen wir überhaupt Bäume?

Was entsteht aus Holz?

Diese und andere Fragen habt ihr euch bestimmt schon einmal gestellt. Bei unserem Workshop erfahrt ihr all das und noch viel mehr.

Neugierig? Dann kommt zum Stand des Naturzentrum Rheinauen und seid gespannt was der/die Ranger*in euch alles darüber erzählen kann.

AOK Baden-Württemberg

ScienceKids - Kinder entdecken Gesundheit

Bei ScienceKids dürfen die Kinder selbst aktiv werden und durch Experimentieren und eigenes Erleben selbst die Antworten auf viele Fragen finden. So lernen sie wichtige Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und seelischem Wohlbefinden am eigenen Körper kennen und verstehen diese.

In den Workshops an den Science Days am AOK-Stand lernen die Kinder im Rahmen der Themen Körper und Gesundheit wie eine gute        und ausgewogene Pausengestaltung/Auszeit (Bewegung/Entspannung, etc.) möglich ist.

Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel

Taucht mit uns in die Welt des Lichts ein

Bastelt mit uns ein UV-Warn-Armband, welches euch frühzeitig vor den UV-Strahlen warnt. Erfahrt selbst in Experimenten, wie man sich vor UV-Strahlen schützen kann, woher die Farben im Regenbogen kommen und wieso die Pfauenfedern bunt sind.

Wir freuen uns auf euch!

Realschule Rheinau

Experimente mit Haushaltsmitteln

Bei uns kannst du eine schöne Mini-Lavalampe oder einen klebrigen Magic-Slime herstellen und viele weitere spannende Experimente mit Haushaltsmitteln aller Art erleben.

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Kombiniere farbige Holzperlen!

Mit farbigen Holzperlen baut ihr für euch wunderschöne Armbänder. Gelingt es, dass mit 3 Farben kein Kind die gleiche Kette hat, wenn in der Gruppe 15 Kinder sind?

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Entdecke die Welt der farbigen Muster!

Farbige Plättchen bilden interessante Muster. Diese Muster können ergänzt werden. Mit Erfindergeist sind auch neue zu entdecken.

Ob es wohl viele Möglichkeiten zu entdecken gibt?

Hochschule Aalen

Entdecke und erlebe die 3. Dimension!

Komm zu unserem Stand und lass deiner Fantasie beim Gestalten mit 3D-Stiften freien Lauf!

Erlebe und verstehe den 3D Drucker!

Zum Anschauen und Anfassen, Mitmachen und Mitnehmen.

Wir freuen uns auf dich!

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Offenburg (Grundschule)

Was haben wir uns von der Natur abgeschaut

Bionik

Das ist die Wissenschaft, die Biologie und Technik vereint. Der Kunstbegriff Bionik setzt sich aus "Bio" von Bio-logie und "nik" von Tech-nik zusammen.                                                              Mit spannenden Modellen und Experimenten können Wissbegierige dieser und weiteren Fragen auf den Grund gehen. Begleitet werden die spannenden Fragestellungen von unseren Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern.

Emil-Dörle-Schulen

Was pumpt denn da?        

Atmung und Puls auf der Spur

Was passiert bei der Atmung?

Wie funktioniert der Herz-Lungen-Kreislauf?

Was ist der Puls und wie verändert sich unser Puls bei Anstrengung?

Wir zeigen euch mit dem Lungenmodell, wie die Atmung funktioniert. An verschiedenen kleinen Experimenten könnt ihr eure Atmung und euren Pulsschlag selbst erleben und untersuchen.

Weitere Angebote

Das Könnte dich auch interessieren

Science Days

Jedes Jahr im Herbst finden die Science Days statt – Deutschlands größtes Wissenschafts- und MINT-Festival. Gemeinsam mit Institutionen aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und weiteren Bereichen wird ein interessantes und vielfältiges Angebot zusammengestellt. MINT-Themen werden aus unterschiedlichen Richtungen und Blickwinkel präsentiert. Hands-on spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle. Weiterhin garantieren Science-Shows für AHA- und WOW-Erlebnisse.

Science Mobil

Das Science Mobil macht Halt an Schulen und zeigt Schüler*innen der Klassen 3-10 interaktive Wissenschaftsshows und führt Workshop für die Klassen 3-4 durch. Aber auch die Hackdays bieten Gelegenheit zum Tüfteln für alle Mitschülerinnen.

Kontakt

Science & Technologie gGMBH

Brühlstraße 3
79331 Teningen

Tel.: 07641-9365 320
E-Mail: info@science-days.de